Düngertransporte – Sicher, Zuverlässig und Nachhaltig
Um die speditionslogistische Dimension im Düngertransportwesen herauszuarbeiten, ist als Einstieg in diese komplexe Materie ein Blick auf nur einen der zu transportierenden Dünger hilfreich. Denn der Transport von z. B. Flüssigdünger ist nicht nur wie der Transport von anderen Düngern generell: ein spezialisierter Prozess. Auch anhand der hohen Anforderungen an Sicherheit und Qualität, anhand von notwendiger Technik und unabdingbarer Hygiene. Anhand von Gefahrgut-Klassifikationen und den gesetzlichen Transport-Vorgaben – Es kristallisiert sich schnell heraus: Düngertransport ist multidimensional. Und gehört deshalb in die Hände von Logistikspezialisten. Mit spezialisierten Düngertransportmitteln, mit Spezialwissen, mit reichlich Expertise und Erfahrung. Klinken wir uns also fürs Erste ein in einen der Düngertransporte:
So speziell wie fast jeder Düngertransport
Der Transport von Flüssigdünger
Flüssigdünger wird großteils in speziell ausgerüsteten Tankfahrzeugen transportiert. Diese Tankfahrzeuge müssen luftdicht verschließbar sein, um Verdunstung, aber auch Gerüche zu umkurven. Diese Transportmittel müssen dabei Korrosion standhalten können, also beispielsweise aus Edelstahl gefertigt sein oder mit Kunststoff ausgekleidet. Für das Be- bzw. Entladen brauchen sie zudem Pump- und Schlauchsysteme in der Ausstattung. Wird der Transport von größeren Mengen Flüssigdünger beauftragt, kann – auch für internationale Lieferungen – per Schiff oder mit der Bahn transportiert werden. Bei Letzterer kommen dann spezielle Kesselwagen zum Einsatz.
Enthalten Flüssigdünger Ammoniak oder andere chemische Komponenten, gelten sie als Gefahrgut und müssen als solches transportiert werden. Strenge Vorschriften für die Kennzeichnung und Dokumentation und für Notfallmaßnahmen bei Leckagen müssen eingehalten werden. Und Fahrer sind speziell zu qualifizieren: Für den Transport von kennzeichnungspflichtigen Gefahrgütern ist ein sogenannter ADR-Schein erforderlich, die Fahrer müssen hierzu einen Lehrgang absolvieren und eine Prüfung bei der IHK bestehen. Zusätzlich zu einem Basiskurs zur Erweiterung des Führerscheins sind Aufbaukurse für verschiedene Gefahrgutklassen und für Tanktransporte erforderlich. Es gilt: Transportunternehmen dürfen nur Fahrer mit gültigem ADR-Schein einsetzen und der Verlader muss dessen Gültigkeit prüfen.
Was die Temperatur und die Dichte von Flüssigdünger angeht, ist die richtige Lagerung essentiell, da Flüssigdünger bei falscher Lagerung auskristallisieren oder sich entmischen kann. Eine konstante Temperatur und Bewegung im Tank sind daher unabdingbar. Nach diesem speziellen Flüssigdünger-Einblick ein Durchblick aufs große Düngertransport-Ganze:
Der Transport von Düngemitteln
Eine tragende Säule moderner Landwirtschaft
Global betrachtet ist der Düngemittelmarkt nach einer Krise von 2015 seitdem wieder auf Wachstumskurs, wobei die größten Hersteller von Agrochemikalien aus den USA, China und Kanada verschiedenste Düngemitteltypen exportieren. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach Frachttransportdiensten.
Modal betrachtet subsumiert Düngertransport zum einen den Transport von Mineraldüngern, zum anderen den Transport von organischen Düngern. Die jeweiligen Düngertransportmittel und die Düngertransportmethoden unterscheiden sich nach Art des Düngers, der zu bewegenden Menge und der zurückzulegenden Entfernung. Mineraldünger werden meist in großen Chargen mit Lkw oder Zügen transportiert, meist in Säcken, Big Bags oder lose geschüttet. Der organische Dünger Gülle wird oft in Güllefässern oder Gülle-Lastwagen transportiert. Der Transport von Klärschlamm auf der Straße hingegen unterliegt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Klärschlamm wird dabei oft auf Deponien transportiert oder in speziellen Anlagen weiterverarbeitet.
Transportunternehmen sind beim Düngertransport mit diversen Anforderungen konfrontiert – und oft genau darauf spezialisiert. Harnstoff beispielsweise, der zum Düngen verwendet wird, wird in speziellen Harnstofftanks transportiert. Welchen Auflagen diese Harnstofftanks unterliegen, regelt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Es ist dabei nicht nur auf die Beschaffenheit des Tanks zu achten, sondern auch auf seinen Standort: Zum Befüllen und Entleeren der Tanks ist ein Rückhaltebecken vorzuhalten, damit die Flüssigkeit im Falle eines Lecks oder eines Problems aufgefangen werden kann. Auch für die Reinigung der Harnstofftanks sind bestimme Auflagen zu beachten. Die Umwelt darf in keinem Fall belastet werden. Zur Standortfrage gehört dazuhin: Ist der entsprechende Tank für einen Speditions- und Spezial-Lkw erreichbar?, ist die Zufahrt passierbar, wie kommt der Dünger zum Endverbraucher und letztlich auf die Äcker?
Weitere Informationen:
Transport von Kalkammonsalpeter (KAS)
Auch beim Transport von Kalkammonsalpeter (KAS) mit Lastwagen zu den landwirtschaftlichen Betrieben oder dem Transport von stickstoffhaltigen N-Düngern mit Zügen bzw. ab dem Bahnhof mit Lkw stehen Transporteure vor so mancher Anforderung. Bei KAS-Transporten ist es wichtig, dass Transportmittel vorab auf Sauberkeit und Trockenheit überprüft werden müssen und die Ware vor Feuchtigkeit und Wärmequellen zu schützen ist, damit sich die Produkteigenschaften nicht verschlechtern. Auch eine kontrollierte Fallhöhe ist zu beachten: KAS sollte beim Entladen nicht zu tief fallen, um Staubbildung und „Verbackung“ zu vermeiden. Hier ist es auch wichtig, insgesamt eine Verschlechterung der Granulatqualität zu verhindern, besonders durch das Vermeiden vom Transport per pneumatischer Förderung und die Vermeidung von mechanischer Beanspruchung.
Transport von Klärschlamm
Last but not least in dieser einordnenden Übersicht gehört auch der spezielle Transport von Klärschlamm hier holzschnittartig beleuchtet. Da Klärschlamm als Abfall eingestuft wird, unterliegt in Deutschland der Transport dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Nur zertifizierte Entsorgungsunternehmen mit adäquater Ausrüstung und Genehmigungen dürfen also einen solchen Transport übernehmen. Die Klärschlämme müssen vor dem Transport zudem entwässert werden, um Gewicht und Volumen zu reduzieren. Und um dann mit Spezialfahrzeugen zu Zwischenlagern oder gleich zu Kraftwerken oder Deponien transportiert werden zu können. Transportziel Kraftwerk heißt: energetische Verwertung des Klärschlamms, das Transportziel Deponie bildet in der Regel meist eine Zwischenlösung ab.
Düngertransporte in Böblingen, Renningen und deutschlandweit
Ob für Landwirtschaft oder Industrie – die Diversa GmbH bringt Ihre Düngerlieferungen zuverlässig ans Ziel. Mit unseren modernen Fahrzeugen sorgen wir für eine sichere und pünktliche Zustellung in Böblingen, Renningen und deutschlandweit. Setzen Sie auf unsere professionelle Logistik für maximale Effizienz und reibungslose Abläufe.
Düngertransporte sind speziell, dafür braucht es Logistikspezialisten
Die Diversa GmbH ist nicht nur spezialisiert auf Düngertransporte. Auch Futtermittel- und Getreidetransporte gehören zum Portfolio der Speditionsgesellschaft mit Sitz im baden-württembergischen Renningen. Ob Düngertransport, Futtermitteltransport oder Getreidetransport, das Angebot umfasst alle sensiblen Transportgüter: Mit um die 150 (wo notwendig zertifizierten) Fremdunternehmen und ihren Spezialfahrzeugen steht eine ganze Flotte mit zum Beispiel Silofahrzeugen bereit. Und geschulte, verantwortungsbewusste Fahrzeugführer. Die bestens vernetzte Diversa ist für jeden Düngertransport bereit. Und bereit für Ihren speziellen Transportauftrag. Um diesen mit Expertise und Erfahrung, Know-how und den erforderlichen Kapazitäten vorausschauend bis ins Detail zu planen. Und höchst zufriedenstellend und pünktlich auszuführen. Die Kostenfaktoren fest im Fokus.
Denn für sensible Transportgüter sind Hygiene- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Leitlinien zu folgen. Und die Spediteure der Diversa sind sich über ihre Verantwortung nicht nur im Klaren – die Qualität der Ladung zu erhalten steht bei jedem Fahrauftrag an erster Stelle. In der Diversa GmbH finden Interessenten und Kunden stets einen erprobt verlässlichen Partner für den prozessorientierten Transport ihrer Agrarprodukte.



