Baustofflogistik – optimaler Materialfluss auf Baustellen
Baustofflogistik konzentriert sich auf den Transport, die Lagerung und das Handling von Baustoffen. Der Transport von Baustoffen hin zur Baustelle und zurück stellt große Anforderungen an Ladungsverkehr und Schüttgut-Transporte. Wobei mit der Größe der Baustelle natürlich auch die Komplexität der Baustofflogistik zu bzw. abnimmt. Eine perfekte Koordination ist immer höchst gefragt. Denn der worst case wäre: ein kurzfristiger Stillstand auf der Baustelle.
Lieferung, Transport, Entsorgung – Fuhrpark, Fahrer, Fachkräfte: auf diesen beiden Lenkachsen bewegt sich die Baustofflogistik dabei. Und geht mit der sich verschränkenden Baustellenlogistik Hand in Hand. Auf den Punkt gebracht steuert Baustofflogistik möglichst effizient und möglichst reibungslos den Materialfluss auf Baustellen. Einschließlich öfter auch erforderlicher Genehmigungen und dem erforderlichen bürokratischen Aufwand.
Beim betrachtenden Überblick und dem Auffächern der unterschiedlichsten Aspekte wird sehr schnell eines offenkundig: In der Baustofflogistik braucht es für erfolgreiche Projektabschlüsse vor allem Anbieter mit großer Erfahrung, spezialisiertem Know-how und einem Höchstmaß an Flexibilität.
Schüttgut in der Baustofflogistik: eine Begriffsbestimmung
Schüttgut per definitionem ist ein pulvriges, ein körniges oder auch stückiges Gemisch. Dieses Gemenge liegt in einer speziellen Form vor, nämlich: schüttfähig. Seine Eigenschaften werden bestimmt durch die Parameter Korngröße (die sogenannte Körnung), Kornverteilung, Schüttdichte, Rauheit, Feuchtigkeit und Temperatur. Aufgrund dieser Stoffeigenschaften werden Schüttgüter meist in Silos oder Bunkern gelagert. Witterungsunempfindliche Ware auch im Freien. Insgesamt wird unterschieden zwischen sog. kohäsionslosen, also frei fließenden und kohäsiven, also zusammenhaltenden Schüttgütern.
Zu den Schüttgütern zählen beispielhaft Baustoffe wie Sand, Kies und Zement, die in der Baustofflogistik eine gewichtige, im wörtlichen Sinne auch tragende Rolle spielen. Dabei werden indes auch Rohstoffe wie etwa Erz, Kohle, Ton oder Streusalz dem Schüttgut zugerechnet und in der Schüttgutlogistik transportiert. Weiterhin gehören Lebensmittel wie Getreidesorten, Zucker, Salz, Kaffee und Mehl zur Gruppe der Schüttgüter. Pulverförmige Güter wie Pigmente sowie Füllstoffe, Granulate und Pellets sind hier ebenfalls einzuordnen.
Der Umgang mit Schüttgütern definiert sich aus den DIN-Normen des Transportwesens und der Verfahrenstechnik als „Schütten“. Eine Schüttung, insbesondere die lose Schüttung, bezeichnet Güter, die sich in einem Behältnis frei bewegen können oder nicht anderweitig in ihrer Lage gesichert sind. Spezielle Transportfahrzeuge sind hier unabdingbar, beispielweise gegebenenfalls ein Kippbalkenboden.
Zum geeigneten Fahrzeug brauchen Schüttgüter natürlich auch geeignete Frachtführer, Schüttguttransport ist sehr anspruchsvoll. Die Fahrer brauchen nicht nur Baustellen-Erfahrung, sondern auch Know-how in der Schüttguttechnik und Schüttgutmechanik. Fachwissen also über Schüttwinkel, Ausflussverhalten von Silos, Schüttdichte und die optimale Dosierung. Denn nach dem Überschreiten einer sogenannten Aktivierungsenergie können sich Schüttgüter wie ein Fluid verhalten, also fließen. Die wichtigste Kenngröße hierfür ist die Rieselfähigkeit. Schüttgut-Transporteure kennen sich aus mit der Unberechenbarkeit von Schüttgütern und zeichnen sich aus durch ausgewiesene Fachkompetenz.
Das baustofflogistische Dienstleistungsspektrum
Reibungslosigkeit aller Abläufe immer im Fokus
Der terminpräzise Transport von Baustoffen, Schüttgütern und Erdaushub – also sowohl Versorgung und Entsorgung – stellt hohe Anforderungen. Wie auch ein effizientes Abfallmanagement. Zu transportieren, ver- und entsorgen sind oft Schüttgüter (Sand, Kies, Zement et. al.), Kalksandstein, Bausteine, Pflaster, aber beispielsweise auch Dämmstoffe. Als effizient erweisen sich Rundum-Lösungen, die von der Planung bis zur Schüttgutlieferung und Rohstoffbeschaffung alles aus einer Hand offerieren. Anbieter müssen dabei auch ein Höchstmaß an Flexibilität und Schnelligkeit sozusagen mitliefern. Erfahrungswerte, Kompetenzen und Servicequalität sollten Prozessabläufe möglichst wirtschaftlich und möglichst termingerecht ausgestalten, die Reibungslosigkeit aller Abläufe immer im Fokus.
Viele Baulogistiker operieren mit einem eigenen, technisch gerüsteten Fuhrpark und Equipment bzw. können über Partnernetzwerke auch spezialisierte Fahrzeuge verfügbar machen. Manche Anbieter können als zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe (z. B. nach §56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, das zum 1.1.2024 aktualisiert wurde) belastete und unbelastete Böden, Bauschutt und Straßenaufbruch auch direkt entsorgen.
Weitere Informationen:
Das Rückgrat jedes Baustoff- und Baustellenlogistikers: speziell ausgebildetes, adäquates Personal
Geschulte Fahrzeugführer sind auf den Baustellen eine wertvolle Ressource. Sie unterlaufen Fahrerschulungen, Unterweisungen nach dem Arbeitsschutzgesetz und Fortbildungen, z. B. nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz. Auch Kran- und Staplerfahrer müssen auf spezielle Weiterbildungen zurückgreifen, als eine der Prioritäten gilt stets: die Ladungssicherung. Und last but not least: Kundenfreundlichkeit, Teamfähigkeit und Ansprechpartnerschaft, ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Leidenschaft und Engagement tragen dafür Sorge, dass eine Baustelle nie unfreiwillig stillsteht.
Beispielhafte Erdbewegungen, Baustoff- und Baustellenlogistik: die Diversa GmbH
Eine ganze Flotte an geländegängigen Baustellen-Fahrzeugen und ihren erfahrenen, ambitionierten Fahrern und Führern macht die Diversa Speditionsgesellschaft bereit für Einsätze aller Art. Vom Baugrubenaushub bis zum Oberbodenabtrag. Von umfänglicher Versorgungslogistik bis zur Entsorgungslogistik. Hierfür stehen ca. 150 Fremdunternehmer bspw. mit 3-Achser, 4-Achser, mit 3-Achs-Tandem oder Sattelzug Stahl- oder Alumulde zur Disposition. Für eine effiziente und reibungslose Erfüllung eines Auftrags und für den erfolgreichen Abschluss eines Projekts steht unsere jahrzehntelange Erfahrung, unsere detailreiche Expertise und hervorragende Vernetzung. Mit weitreichenden Branchenkenntnissen und einem differenzierten Disposition-Know-how denkt das Diversa-Team ganzheitlich, umsichtig und weit im Voraus. Auftraggeber können sich darauf verlassen, dass kein Aspekt außer Acht bleibt.
Jeder Auftrag wird nicht nur zeit- und prozessorientiert durchgeführt, sondern auch mit aller Flexibilität. So kann die Diversa nach Kräften auch souverän reagieren, wenn gegebenenfalls auf einer komplexen Baustelle wieder ein unvorhersehbares Problem auftritt.
Die Diversa – mehr Dynamik auf der Baustelle!
Und die Schüttgutbörse? Ist eine digitale Frachtenbörse für Schüttgut, Agrar, Recyclingstoffe, Baustoffe und Industrie. Sie gibt es natürlich auch als komfortable App. Auf der Schüttgutbörse können Interessierte kostenlos ihre Frachten und ihre Fahrzeuge anbieten. Sie haben ein geeignetes Fahrzeug – aber keine geeignete Ladung? Auf der Schüttgutbörse finden Sie schnell und unkompliziert die passende Fracht!
Zu den vermittelten Frachten zählen Abfälle (AVV Europäisches Abfallverzeichnis), Futtermittel, Agrarprodukte, Getreide, Ballen, NE-Metalle, Dünger, Palettenware, Erde/Aushub, Flüssig Steine/Bauschutt, diverses.
Überdies:
Da zu der hier thematisierten Gruppe der Schüttgüter auch Lebensmittel wie Getreidesorten, Zucker, Salz, Kaffee und Mehl gehören, hier noch ein relevanter Querverweis in eigener Sache:
Zum spezialisierten Logistik-Portfolio der Diversa GmbH gehören auch Futtermittel-, Getreide- und Düngertransporte.
Generell landwirtschaftliche Produkte zählen zu den sensiblen Transportgütern. Hygiene- und Sicherheitsanforderungen sind zu erfüllen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Leitlinien zu respektieren. Die Spediteure der Diversa GmbH sind sich über ihre große Verantwortung nicht nur im Klaren – die Qualität der Ladung zu erhalten, steht ganz oben jedes Transportauftrags. In der Diversa Hambach GmbH finden Sie einen erprobt verlässlichen Partner für den Transport Ihrer Agrarprodukte. Unser Fokus in der Futtermittellogistik, der Getreide- und Düngerlogistik liegt in der individuellen Durchführung Ihres Auftrags, maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen. Ihre Fracht kommt sachgemäß und fachgerecht transportiert ans nationale oder internationale Ziel. Zum Einsatz kommen können u. a. Schubboden, Kippsattel, Abrollkipper, Silofahrzeuge sowie Tautliner- und Planenfahrzeuge.



